Aktuelles aus der Steuerwelt
und unserem Steuerbüro
-
E-Rechnung 2025
Mit dem Wachstumschancengesetz kommt ab dem 1. Januar 2025 ein großer Schritt in Richtung Digitalisierung: Die E-Rechnung wird für inländische B2B-Rechnungen zur Pflicht. Es ist also höchste Zeit für Unternehmen, sich auf diesen digitalen Wandel einzustellen. Denn: Wie viel Aufwand erforderlich ist, hängt stark davon ab, wie digital Sie bereits arbeiten. Unser Rat an Sie:…
-
Steuerliche Gesetzesänderungen ab 01.01.2025
E‑Rechnung Ab dem 1. Januar 2025 ist bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern regelmäßig eine elektronische Rechnung (E‑Rechnung) zu verwenden. Siehe auch den Beitrag unter E-Rechnung 2025 – Jörg-Peter Costabel – Steuerberater Besteuerung der Kleinunternehmer Die Grenzen für den Gesamtumsatz für Kleinunternehmer werden von 22.000 € auf 25.000 € für das Vorjahr und von 50.000 € auf…
-
Wieder neu geordnet
Die Welt wird sich neu sortieren. Amerika hat gewählt, bei uns stehendemnächst Neuwahlen an. Vieles wird sich im nächsten Jahr ändern,jedoch die deutsche Steuererklärung bleibt. Also wird auch in 2025 alles abgeheftet, in den digitalen Ordner gepackt und nach Zahlen, Daten, Fakten sortiert und nachvollziehbar gemacht. Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben besinnliche Weihnachten.Bleiben Sie…
-
Inventur zum Jahresende
Bilanzierende Unternehmen müssen zum Jahresende die Grundstücke, Forderungen und Schulden, den Betrag des Bargelds sowie die sonstigen Vermögensgegenstände im Inventar erfassen. Diese Bestandsaufnahme wird als Inventur bezeichnet. Die jährliche Inventur dient der Feststellung des richtigen Jahresergebnisses, sowie der Überprüfung und eventuellen Berichtigung der Bestände in der Buchführung. Sie ist Voraussetzung für die Ordnungsmäßigkeit der Buchhaltung. Bei nicht…
-
Jahresabschluss-Event 2024
Am Mittwochnachmittag fand unser mit Spannung erwarteter Jahresabschluss-Event 2024 statt – ein echtes Highlight in unserem Kalender! Sabrina vom „Your Show Down Team“ empfing uns mit einem herzlichen Lächeln, und schon war klar: Dieser Nachmittag wird etwas Besonderes. In drei Teams à drei Spieler starteten wir in ein spannendes Duell voller Abenteuer, bei dem Bogenschießen…
-
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer anlässlich der Weihnachtsfeier
Zuwendungen an Arbeitnehmer anlässlich von Betriebsveranstaltungen, wie z.B. der jetzt eventuell geplanten Weihnachtsfeier, bleiben lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei, soweit der Wert der Zuwendungen (Bewirtungskosten, Eintrittskarten etc.) bei höchstens zwei Veranstaltungen jährlich für den einzelnen Arbeitnehmer nicht mehr als 110 Euro je Veranstaltung beträgt.
-
Kleinunternehmergrenze wird 2025 angehoben
Die Umsatzgrenzen für die Kleinunternehmerregelung sollen mit Wirkung 01.01.2025 angehoben werden (Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024): Sind diese beide Kriterien erfüllt, dann kann als sogenannter Kleinunternehmer ohne Umsatzsteuer abgerechnet werden. Deshalb darf der Kleinunternehmer aber auch keine Umsatzsteuer als Vorsteuer beim Finanzamt anmelden. Wer also in diesem Jahr unter den o.g. Grenzen bleibt, der sollte ab…
-
Steuerfreie Zuschüsse
Steuerfreie Zuschüsse zu Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln Arbeitgeber können steuer- und sozialversicherungsfrei Zuschüsse zu den Fahrtkosten des Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr gewähren. Dies gilt auch für Zuschüsse zu allgemeinen privaten Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Personennahverkehr. Die Voraussetzung ist, dass die Zuschüsse zusätzlich zum vereinbarten Arbeitslohn…
-
Erklärungsfristen
Die Fristen für die spätmöglichste Abgabe entsprechender Erklärungen sind, bedingt durch die Corona-Krise, mehrfach verlängert worden. Sofern die Erklärungen von einem steuerlichen Berater erstellt werden, gelten abweichende Abgabefristen, wie folgt: 2021 bis 31.08.2023 2022 bis 31.07.2024 2023 bis 02.06.2025 2024 bis 30.04.2026
Haben Sie Fragen
oder Anmerkungen?